https://www.youtube.com/watch?v=IkZKYaF_vhc
Saxophon lernen für Anfänger: Saxophon Artikulation
Durch das sogenannte Anstoßen gibt man dem Ton einen klar definierten Anfang, was wichtig ist, um sauber und rhythmisch exakt zu spielen. Entscheidend für diese Technik ist die Bewegung der Zunge.
Am einfachsten ist es, sich die Silbe „Daaa“ vorzustellen, genau das ist nämlich die Bewegung, die die Zunge ausführen muss, nur eben mit einem Saxophon-Mundstück im Mund.
Das „D“ am Anfang der Silbe sorgt dafür, das die Zunge sich schnell vom Blatt löst und so den Weg für die Luft durch das Saxophon freigibt. Je nachdem wie stark der Akzent sein soll, den ich am Anfang des Tons setzen will kann ich das „D“ weicher oder härter aussprechen. Bei einem sehr harten Akzent, z.B. bei einem sforzando kann auch ein „T“ am Anfang stehen.
Auch der Vokal der Silbe, also das „aaa“, hat einen großen Einfluss auf die Klangfarbe des Tons. Enge Vokale wie „iii“ oder „eee“ führen zu Anspannung im Gaumenbereich und somit zu einem engen und gequetschten Ton. Mit offenen Vokalen erreicht man das Gegenteil, also einen offenen und entspannten Ton, und das ist es ja, was wir meistens wollen.
Der offenste Vokal ist das „aaa“ und deshalb auch meist unsere erste Wahl. Aber auch „uuu“, „ooo“ oder „ööö“ funktionieren gut und können je nach Klangvorstellung verwendet werden. Hier gilt es einfach, selber rumzuprobieren.
Sobald das Anstoßen einzelner Töne gut funktioniert ist es wichtig zu lernen, mehrere Töne flüssig nacheinander anzustoßen, so dass möglichst keine Lücke zwischen den einzelnen Tönen entsteht. Wie man das gut übt und noch ein paar Tipps mehr findest du im Video.